Aus den Revieren

2025.07.23 - Wild-, Wald- und Jagderlebnistag für Ferienkinder in Anger

Am Mittwoch, 23. Juli 2025, erlebten Kinder aus Anger und der Umgebung einen besonderen Ferientag im Zeichen der Natur. Gemeinsam mit Jägerinnen und Jägern aus der Region nahmen sie an einem Wild-, Wald- und Jagderlebnistag teil. Obmann und Hegeringleiter Hubert Häusler, Bezirksjägermeister Sepp Kleinhappl sowie Organisatorin Maria Durlacher begrüßten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Schultor. Für einen stimmungsvollen Auftakt sorgte Karli Berger mit kräftigen Jagdhornklängen. Anschließend ging es hinaus ins Revier, wo spannende Stationen warteten. Beim Dosenwerfen, dem Sitzen im Bodensitz und dem Beobachten von Tieren mit dem Fernglas war Geschick und Geduld gefragt. Auch das richtige Verhalten im „Wohnzimmer der Waldtiere“ wurde anschaulich erklärt. Zudem lernten die Kinder, was in den Wald gehört und was nicht. Ein Blick in den Rucksack eines Jägers offenbarte viele interessante Utensilien. Für Begeisterung sorgte auch ein Jagdhund, der sich gerne von allen streicheln ließ. Ein besonderes Highlight war der Drohnenflug, bei dem sogar etwas entdeckt und geborgen wurde. Nach so vielen Eindrücken stärkten sich die Kinder mit Bauernbrot und Butter, Würsteln und Getränken. Zum Abschluss gab es für alle eine Urkunde und einen Kalender als Erinnerung. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck ging es zurück zur Schule. Ein herzlicher Weidmannsdank gilt allen Jägerinnen und Jägern, die diesen erlebnisreichen Tag möglich gemacht haben.
 
Christine WIEDENEGGER
  • 2025.07.23_-_0001_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger
  • 2025.07.23_-_0002_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger
  • 2025.07.23_-_0003_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger
  • 2025.07.23_-_0004_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger
  • 2025.07.23_-_0005_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger
  • 2025.07.23_-_0006_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger
  • 2025.07.23_-_0007_-_Wild-Wald-_und_Jagderlebnistag_für_Ferienkinder_in_Anger

 

2025.07.17 - Ferienkinder auf Jagderlebnistag in Fischbach

Im Rahmen des Wild- und Jagderlebnistages erkundeten Jägerinnen und Jäger aus der Region Fischbach gemeinsam mit Ferienkindern die „Wohnzimmer“ der heimischen Waldtiere. Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Jagdhornbläser hießen Bezirksjägermeister Josef Kleinhappl, Obmann Martin Hödl, Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Silvia Karelly sowie Organisatorin und Obmann Stellvertreterin JSV Birkfeld Maria Durlacher die Kinder am Marktplatz herzlich willkommen. Anschließend machten sich alle auf den Weg in den Wald zur Wurfscheibenanlage Hödl. Dort gab es zunächst Brot, Äpfel und Saft zur Stärkung. Danach konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen. Sie erlebten Jagdhunde bei der Arbeit mit Such- und Apportierübungen und beobachteten Tiere vom Hochsitz aus. Am Schießstand standen Zapfenweitwurf, Dosenschießen und die Erklärung des Gewehrs auf dem Programm. Weitere Stationen vermittelten Umwelterziehung zum Thema „Was gehört in den Wald – und was nicht?“, gaben Einblicke in den Jagdrucksack und erklärten Wissenswertes zu Verbiss- und Schälschäden im Wald. Zum Abschluss stärkten sich alle bei einer Jause an der Schießstätte Hödl mit Würsteln, Semmeln und Getränken. Für ihre Teilnahme erhielten die „schlauen Füchse“ Urkunden und Kalender als Andenken. Mit diesem Tag wollte die Jägerschaft den Kindern einen spannenden Einblick in das Leben eines Jägers sowie in den Lebensraum der heimischen Wildtiere geben. Ein herzlicher Waidmannsdank gilt allen, die diesen erlebnisreichen Tag ermöglicht haben.

 
Maria DURLACHER
  • 2025.07.17_-_0001_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0002_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0003_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0004_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0005_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0006_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0007_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0008_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0009_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0010_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0011_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach
  • 2025.07.17_-_0012_-_Ferienkinder_auf_Jagderlebnistag_in_Fischbach

 

30.06.2025 - Weißes Rehkitz in Miesenbach

  • 2025.06.30_-_Weisses_Rehkitz_in_Miesenbach
 

Die Natur macht vieles möglich, so auch in Miesenbach. Dort hat eine Geiß zwei Kitze gesetzt, ein normales und ein Albino. Es herscht großes Interesse und viele sind mit Kameras unterwegs um diese Seltenheit zu fotografieren.
So wie es üblich ist sollte das Reh sein Ableben in der Natur finden, da es von uns Jägern nicht erlegt wird.

Obmann Günter SCHAFFERHOFER

 

2025.06.13 - Volksschule Floing - Natur und Jagd vermitteln

Die_Steirischen_Jaeger.png
 
Mit den Kindern der Volksschule Floing -Natur und Jagd vermitteln
Am 13. Juni erlebten 58 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Floing einen spannenden Wild-, Wald- und Jagderlebnistag. Begrüßt wurden sie herzlich von den Jagdhornbläsern Karli Berger und Jan Doppelhofer, deren Jagdhornklänge durch den ganzen Ort hallten.
Danach wurden die Kinder vom Obmann Luis Doppelhofer, Bürgermeister Martin Haberl, Bezirksjägermeister Josef Kleinhappl, der Organisatorin und Obmann-Stellvertreterin des Jagdschutzvereins Birkfeld, Maria Durlacher, sowie den Jägern aus der Region Floing willkommen geheißen. Anschließend ging es ins Revier. Dort stillten die Kinder ihren ersten Durst und Hunger mit Äpfeln, Apfelsaft und Brot – gesponsert vom Jagdschutzverein Birkfeld.
Im weiteren Verlauf erwarteten sie sieben spannende Stationen, an denen ihnen die Themen Jagd, Wald und Wildtiere auf spielerische Weise nähergebracht wurden. Es ging unter anderem um Jagdhunde, das Beobachten von Tieren vom Hochsitz aus, den Inhalt eines Jagdrucksacks, einen Fühlsack, Dosenwerfen sowie Fragen rund um die Jagd. Mit Bildern und Fragebögen wurde das Wissen zusätzlich vertieft. Der Tag mit den Jägern war nicht nur lehrreich, sondern auch ein besonderes Erlebnis für die Kinder.
Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Floing für die großzügige Unterstützung – sie spendierte Jause und Getränke für alle Kinder und Jäger. An dieser Stelle insbesondere ein großes Dankeschön an die Obmann-Stellvertreterin des Jagschutzvereins Birkfeld Maria Durlacher für die professionelle Organisation der Veranstaltung.
Nach der Stärkung gab es für jedes Kind noch eine Urkunde, einen Wildkalender und sie durften die von der Jagdgesellschaft Floing selbst gemachten Namensschilder mit nach Hause nehmen.  
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern den respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Wildtieren näherzubringen.
Zum Schluss ein herzlicher Weidmannsdank an die Kinder und ihre Lehrerinnen und Lehrer für die Einladung!
 
Gerhard DERLER
  • 2025.06.13_-_0001_-_Volksschule_Floing_-_Natur_und_Jagd_vermitteln
  • 2025.06.13_-_0002_-_Volksschule_Floing_-_Natur_und_Jagd_vermitteln

 

23.05.2025 - Volksschulkinder mit Jägern im Revier

Volksschulkinder mit den Jägern im Revier
Kinder der Volksschule Waisenegg absolvierten mit den Jägern der Jagdgesellschaft Waisenegg einen Wild-, Wald- und Jagderlebnistag. Obmann und Jagdhornbläser Huber Krogger, Bezirksjägermeister Sepp Kleinhappl, Bürgermeister Oliver Felber, Hegeringleiter Peter Schweighofer sowie Organisatorin und Stellvertreterin des Jagdschutzvereines Birkfeld Maria Durlacher, hießen die Kinder vor dem Schultor herzlich willkommen.
Nach der Begrüßung mit Jagdhornklängen durch Renate und Hubert Krogger ging es gemeinsam mit den Jägern ins Revier, woe es an sechs spannenden Stationen viel Wissenswertes zu erfahren gab.
Neben lustigen Aufgaben wie der Krähenstation und dem Dosenwerfen wurde auch über das Verhalten im Walt, im "Wohnzimmer der Wildtiere" und den heimischen Tierarten wie Rehwild, Fuchs, Marder, Hase usw. vermittelt. Die Kinder durften einen Jägerrucksack genau unter die Lupe nehmen, auf einen Hochsitz kraxeln und mit dem Fernglas Tiere suchen und beobachten. Weiters wurde Interessantes über Bäume, Pflanzen und abgefegte Bäumchen vermittelt. Besonders faszinierend war die Station mit den Jagdhunden. Nach einer Jause wurden den Kindern Urkunden überreicht, welche sie stolz entgegenahmen.
Als Überraschung gab es einen handgearbeiteten Hornanhänger für jeden Schüler, Lehrer und die Jäger. "Es ist eine besondere Freude, Kindern auf spielerische Art und Weise Wiessen zu vermitteln, positive Erfahrungen in unserer wunderschönen Natur schenken zu dürfen und gleichzeiti den Grundstein für mehr Verständnis für Jagd, Brauchtum, Wild und Wald zu legen", betont Maria Durlacher.
Ein Weidmannsdank gilt den fleißigen Jägerinnen und Jägern, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
 
Obmann-Stellvertreterin Maria DURLACHER
  • 2025.05.23_-_0001_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0002_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0003_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0004_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0005_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0006_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0007_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0008_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0009_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0010_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0011_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier
  • 2025.05.23_-_0012_-_Volksschulkinder_mit_Jaegern_im_Revier

 

11.04.2025 - Musikalischer Liederabend Anger

Musikalischer Liederabend der Jägerinnen und Jäger
Ein Abend voller Stimmung und jagdlichem Flair mit über 250 Gästen – das war der Liederabend der Jägerinnen und Jäger am 11. April 2025 im Angerer-Hof in Anger. Der Jagdschutzverein Birkfeld, die örtliche Jägerschaft sowie die Bezirksvertreterin der  Jägerinnen, Obmann-Stellvertreterin des Jagdschutzvereins Birkfeld, Maria Durlacher, und ihre Stellvertreterin Michaela Berger konnten zahlreiche Gäste und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Jägerschaft begrüßen.
Das Programm der mitwirkenden Musikerinnen und Musiker war sehr breit aufgestellt und von hoher Qualität.
Der Auftakt wurde von den Jagdhornbläser und – Bläserinnen mit Jagdmusik für Naturton – Hörner in gekonnter Weise vorgetragen.  Die weit über ihre Heimat Waisenegg hinaus bekannte Mundartdichterin Elfi Groß führte unter dem Motto „Lochn is gsund“ humorvoll durchs Programm und brachte einige Schmankerl aus ihrem umfangreichen Repertoire zu Gehör.
Für musikalische Höhepunkte sorgten der „Angerer Drei-Xang“ – diesmal als Duo – sowie die Gruppe „S’Noargerl“ aus Baierdorf mit bekannten, regionalen Liedern. Instrumental überzeugten das junge „Apfelland Duo“ und die „Hoferpeter Hausmusi“ mit stimmungsvoller Volksmusik. Auch das Duo Rosi und Magret aus St. Margarethen sorgte mit ihren humorvollen Darbietungen für viel Heiterkeit im Publikum.
Insgesamt war es ein gelungener, unterhaltsamer Abend – und das vor einem bis auf den letzten Platz gefüllten Haus. Die Organisation im Vorfeld sowie der reibungslose Ablauf des Abends lagen in den bewährten Händen der „Weidfrauen“, Maria Durlacher  und Michaela Berger, die ihre Aufgabe mit viel Engagement und Herzblut meisterten.
Einmal mehr zeigte diese Veranstaltung, wie lebendig und verbindend Musik sein kann. Sie spiegelte die enge Verbundenheit mit Tradition, Natur und Gemeinschaft wider.  
                 
Der Erlös aus den freiwilligen Spenden der Besucher wird an Jägerfamilien in unverschuldeten Notlagen weitergegeben.
 
Ein herzlicher Dank gilt allen Besuchern und Mitwirkenden!
Verena Fitzek MA,MA
  • 2025.04.11_-_0001_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0002_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0003_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0004_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0005_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0006_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0007_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0008_-_Musikalischer_Liederabend_Anger
  • 2025.04.11_-_0009_-_Musikalischer_Liederabend_Anger

 

17.11.2024 - Erntedank auf der Rattener Alm

  • 2024.11.17_-_Erntedank_auf_der_Rattener_Alm
 

Man sollte zum Ende des Jagdjahres Danke sagen. Das haben Obmann Günter Schafferhofer,  Eichtinger Rupert und Breitegger Stefan beim Grossmoarker auf der Rattener Alm getan. Zum Ausklang des Jahres präsentierten sie  einige ihrer Trophäen die sie zum Teil gemeinsam erlegt haben und feierten diese mit einem kleinen Kreis an Jagdfreunden. Danke noch mal an Hannerl und Johann Eichtinger für die Bewirtung und das sie für diese Feier ihr Lokal noch mal geöffnet haben.

Günter SCHAFFERHOFER

 

14.11.2024 - Das Wildschwein vom Rabenwald

  • 2024.11.14_-_Wildschwein_vom_Rabenwald
 

(Nach einer Erzählung von Ernst Pretterhofer)
Im November werde ich alljährlich vom Jagdfieber auf Meister Reineke und G r i m b a r t erfasst. Warm bekleidet und voll Zuversicht machte ich es mir auf dem Schüttboden eines Stadels bequem. Der aufkommende Mond erhellte die Nacht. Nach einiger Zeit schob sich eine Rehgeiß mit ihrem Kitz aus dem Wald. Scheinbar grundlos sprang sie plötzlich ab und das Kitz folgte ihr. Fünf Minuten später erschienen drei Frischlinge und begannen am Maisacker zu brechen. Leider hatte ich dafür nicht die richtige Waffe dabei und so schlich ich mich zurück zum Auto, um ein Gewehr mit einem passenden Kaliber zu holen. Als ich zurückkam, waren die drei Schwarzkittel noch immer am Feld. Kurz danach quittierte ein Frischling meine Kugel. Nach einiger Zeit ging ich zum Anschuss und fand im Raureif Lungenschweiß. Mit der Wärmebildkamera konnte ich das Stück kurz nach dem Waldrand entdecken. Nach diesem Weidmannheil meinte mein langjähriger Jagdkamerad Fritz: „Beim Jagern ist alles möglich.“

Textkorrektur: Franz HÄUSLER

 

22.10.2024 und 05.11.2024 - Hubertus macht auf der Herrnalm Rast

  • Hubertus1
  • Hubertus2

Ein besonderes Weidmannsheil hatte Obmann Günter SCHAFFERHOFER auf der Herrnalm. Konnte er doch innerhalb von 2 Wochen einen 8er Hirsch, ein Kalb und einen 1er Gamsbock erlegen. Das gelingt nur, wenn einem Hubertus gut gesinnt ist. Danke auch an Mario De Monte, der beim Bergen des Hirsches behilflich war. Es wurde natürlich mit einer Hand voll Jäger auf der Alm auf das Weidmannsheil angestoßen. Die Leber des Hirschkalbs schmeckte vorzüglich.

Ernst NEUHOLD

 

25.10.2024 - Einweihung Jagdstube

  • 2024.10.25_-_Jagdstube_001
  • 2024.10.25_-_Jagdstube_002

Im Oktober lud Reinhold Gesselbauer seine Jagdkameraden zur feierlichen Einweihung seiner Jagdstube. In liebevoller Kleinarbeit hat er diese zu einem gemütlichen Raum gestaltet in dem er seine Jagderlebnisse feiern kann. Viele Jagdkameraden sind seiner Einladung gefolgt und verbrachten einige gemütliche Stunden bei Speis und Trank. Auch Pfarrer Mag. Peter Prassl war anwesend und hat das Haus , die Jagdstube und den Hubertus gesegnet. Wir wünschen dir lieber Reinhold weiterhin ein kräftiges Weidmannsheil und viele gemütliche Stunden in deinem neuen Domizil.

Obmann Günter SCHAFFERHOFER

 

11.05.2024 - Birkhahnjagd in oberen Feistritztal

  • 2024.05.11_-_Birkhahnjagd
 

An einem herrlichen Morgen am 11. Mai konnte Ing. Walter Lenger seinen ersten Birkhahn auf der Rattener Alm unter der Pirschführung von Manfred Mock erlegen. Zur selben Zeit konnte auch unser Bezirksjagdausschussmitglied Ing. Andreas Scharler seinen ersten Birkhahn im Gemeindejagdgebiet Rettenegg erfolgreich zur Strecke bringen. Dabei fungierte Andreas Braunstein als Pirschführer. Durch die langjährige Freundschaft der beiden Schützen und aufgrund der großen Freude über den Jagderfolg wurde noch am selben Tag eine Feier mit vielen Jagdkameraden abgehalten. Auch Bezirksjägermeister Sepp Kleinhappl kam zur Feier hinzu um den Schützen persönlich ein Weidmannsheil auszusprechen.

Manfred MOCK-KULMER

 

26.11.2023 - Bilderbuchjagd in Trog

  • 2023.11.26_-_Bilderbuchjagd_in_Trog
 
Karl Berger sen. (geb. Mai 1953) hat vom Hl. Hubertus zum 70er ein besonders Geburtstagsgeschenk bekommen.  Am 26. November 2023 erlegte er bei schneebedeckter Landschaft im Vollmond einen Keiler mit 17 cm Waffenlänge im eigenen Jagdrevier in Trog. Nach nur 1,5 Stunden am Hochstand trat der Keiler um 23.00 Uhr auf einer Wiese aus und mit freiem Auge konnte Karl das Stück Schwarzwild erkennen. Ein Sicherungsblick mit dem Fernglas und Karl griff zum Gewehr und brachte einen guten Schuss an. Nach kurzer Nachsuche im frischen Schnee wurde der Keiler im Wald gefunden. Zwei Traktoren rückten aus, um den Keiler zu bergen, da dieser aufgebrochen 110 Kilogramm auf die Waage brachte. Deine Jagdkollegen wünschen dir ein kräftiges Weidmannsheil und weiterhin einen guten Anblick.
Jagdgesellschaft Feistritz bei Anger
Karl Berger jun.
 
Auch der Jagdschutzverein Zweigverein Birkfeld gratuliert dem Schützen Karl Berger sen. mit einem kräftigen Weidmannsheil.
 
Maria DURLACHER

22.09.2023 - Schneehase von der Pretul

  • Schneehase_Pretul
 
Bei einer Revierfahrt Anfang Juni auf die Pretul, hatte Rupert Eichtinger diesen recht seltenen Anblick. Auf einer Seehöhe von rund 1.550 m endeckte er einen Schneehasen, der schon weitgehend im Sommerkleid war. So ein frühes verfärben zeigt auch die Auswirkungen der Klimakrise.
 
Obmann Günter SCHAFFERHOFER
 
 
 
 
 
 

2 ( JUNG ) Jäger in der Familie Derler, Haslau

  • Jungjaeger_-_Familie_Derler_Haslau1
  • Jungjaeger_-_Familie_Derler_Haslau2
 

Anlässlich einer Feier wurden Fabian und Michael Derler aus der Haslau der Jägerbrief des Steirischen Jagdschutzvereines  überreicht. Beide konnten schon einige Jagderfolge erzielen. So durfte Fabian heuer schon einen sehr interessanten guten Bock erlegen und die Tradition  in der Familie Derler bleibt erhalten.

Weidmannsheil dem Schützen

Günter SCHAFFERHOFER
 

Sommerfest der Jagdhunde Staffel Oberes Feistritztal

  • Sommerfest_Jagdhundestaffel_Oberes_Feistritztal
 
Am 29.07.2023 lud die Jaghundestaffel Oberes Feistritztal zu ihrem ersten Sommerfest in der Schießanlage Hödl. An die 70  Mitglieder und Gäste kamen der Einladung nach und verbrachten mit Kind – Hund -und Kegel bei herrlichem Wetter ein paar schöne Stunden in unserem Gelände  in dem auch die Jagdhundestaffel eingemietet ist. Obmann und Hunde Referent Alois Felber konnte unter anderem folgende Ehrengäste begrüßen:
Bezirksjägermeister Sepp Kleinhappl,  Landesjagdhundereferent Meisterführer Karl Haidic, Bezirksjagdhundereferent a.D. Meisterführer Gerhard Schranzer und Obmann Günter Schafferhofer
Mit den Ansprachen und Grußworten der Ehrengäste wurde die erfolgreiche Arbeit und die Leistungen gewürdigt die der Verein in den letzten Jahren erbracht hat. Nach guter Bewirtung und Klängen der anwesenden Weisen Bläser gab es noch ein Schätzspiel bei dem viele Wertvolle Preise verlost wurden. Man kann abschließend sagen das es ein gelungenes Fest war.
 
Ho Rüd HO und ein kräftiges Weidmannsheil
Günter SCHAFFERHOFER
 

01.05.2023 - Birkhahn auf der Rattener Alm

  • 2023.05.01_-_Birkhahn_auf_der_Rattener_Alm
 

Am 01.Mai hat der Hlg. Hubertus wieder mal auf der Rattener Alm halt gemacht. Konnte doch unser Freund Erich Molar einen kleinen Hahn den er von der „Hirschen Stüberl Runde" und Freunden zum 50er bekommen hat erlegen. Wie immer war „Hahnenflüsterer" Johann Eichtinger der Pirschführer und wie immer hat es gleich beim ersten Pirschgang funktioniert. Zur anschließenden Hahnenfeier gesellte sich neben Freunden auch unser neuer Bezirksjägermeister Sepp Kleinhappl dazu. Wir möchten uns noch mal bei Hannerl und Johann Eichtinger für die Bewirtung bedanken. Ein kräftiges Weidmannsheil von der „Hirschen Stüberl Runde" und den Jägern aus Ratten.

Günter SCHAFFERHOFER 


 

Schwein gehabt

  • Schwein_gehabt
 

Erwin Derler jun. konnte Anfang Februar seinen Preis den er beim Jägerball in Anger gewonnen hat einlösen. Er durfte sich mit Obmann Günter Schafferhofer In einem Revier in NÖ ansitzen und hatte dabei wirklich „ Schwein“ als ihm 2 Überläufer kamen die er auch erlegen konnte. Ein kräftiges Weidmannsheil

Günter SCHAFFERHOFER
 
 

"Lebenskeiler erlegt"

  • Lebenskeiler
 

Unser Obmann Günter Schafferhofer konnte am 18.11.2022 im Revier Malleisten / Krieglach diesen kapitalen Keiler erlegen. Mit 100 kg aufgebrochen und 22,5 cm Waffenlänge ist es wahrlich ein Lebenskeiler.

Ernst NEUHOLD
 
 
 
 

20 – Jahre - Jubiläum des Männerquartetts Berger

  • Berger_Buam
 
Das Männerquartett Berger feierte sein 20 – Jahr – Jubiläum im Garten der Generationen in Krottendorf bei Weiz. Ein Abend voll exzellenter Volksmusik und Lieder. Die „Berger Buam“, Karl Berger sen., Alois Berger, Karl Berger jun. und Richard Glößl verbindet nicht nur der hervorragende Gesang, sondern auch die Jagd, Jagdhunde, viele Auftritte bei verschiedenen Radiosendungen und Veranstaltungen. Wir, der Steirische Jagdschutzverein – Zweigverein Birkfeld, gratuliert sehr herzlich zu diesem Jubiläum und zu dem großartigen Volksmusikabend.
 
Maria DURLACHER 
 

23.09.2022 - Jagderlebnistag Ratten

Revier und Wald – ein Erlebnistag für Rattener Mittelschüler

Welche heimischen Wildtiere leben in unserem Wald? Welche Fährte gehört zu welchem Tier, was befindet sich im Jägerrucksack, welche Aufgaben haben Jagdhunde oder wie fühlt sich das Bauen einer Reviereinrichtung, sprich Hoch- oder Bodensitz an? Auf diese Fragen und noch viel mehr bekamen die SchülerInnen der 3a und 3b der Mittel- und Umweltzeichenschule  Ratten im Rahmen eines Wild-, Wald- und Jagderlebnistages ihre Antworten. 

Bewusstsein wecken
Veranstaltet wurde dieser Vormittag vom Jagdschutzverein der Zweigstelle Birkfeld am Areal des Freizeitsees Ratten. Obmann Günter Schafferhofer mit seiner Stellvertreterin Maria Durlacher zeichnete für die Organisation verantwortlich. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Jagd und Forst möchte man mit solchen Aktivitäten bei den Jugendlichen das Bewusstsein für Jagd und Natur wecken. „Wir wollen euch zeigen wie vielfältig Jagd ist und was diese für Mensch, Tier und deren Lebensraum bedeutet,“ sagte Günter Schafferhofer im Rahmen seiner Begrüßung. 
Auch Bezirksjägermeister Karl Raith kam persönlich und hieß die Schüler herzlich willkommen. Einen originellen Rahmen dazu boten die Fischbacher Jagdhornbläser, die Schüler und Lehrer bereits vor der Schule waidmännisch abholten.
Im Rahmen von fünf Stationen wie etwa „Der Wald als Lebensraum für Wildtiere“, „Reviereinrichtungen bauen“, „Regionale Wildarten“, „Jagdhundevorführung“ und „Jagdausrüstung, Tiere in Wasser und Fluss“ war für einen spannenden Parcour gesorgt.
Abschließend bedankte sich Schafferhofer für das Mitwirken von Schülern und Lehrern der Mittelschule Ratten, die auch den Titel Umweltzeichenschule trägt, sowie bei seinen Jagdkollegen und Kolleginnen, die den Schülern an Hand von Theorie und Praxis Wissenswertes vermittelten. Mit einer Waidknopfurkunde und nach einer kulinarischen Stärkung wurden die Jugendlichen entlassen.

 
Text u. Bilder: Anneliese GRABENHOFER
 
  • Jagderlebnistag_Ratten_0001
  • Jagderlebnistag_Ratten_0002
  • Jagderlebnistag_Ratten_0003
  • Jagderlebnistag_Ratten_0004
  • Jagderlebnistag_Ratten_0005
  • Jagderlebnistag_Ratten_0006
  • Jagderlebnistag_Ratten_0007

27.07.2022 - Waldtag

Sommerferienprogramm der VS und MS in Anger

Ein Reviergang mit den Kindern.
 
Im Juli haben JägerInnen der Region einen spannenden Wald – und Jagderlebnistag mit zahlreichen kleinen und großen Kindern der Volksschule und Mittelschule Anger verbracht.
Begrüßt wurden die Kinder vor der Schule von Karli Berger mit seinem Jagdhorn. Zum ersten Mal wurde es leise und sogar die Fenster der Nachbarhäuser gingen auf, um dem wunderbaren Klang zu lauschen. Bezirksjägermeisterstellvertreter Sepp Kleinhappl wünschte in seiner Begrüßung uns allen, Kindern mit den Nachmittagsbetreuerinnen und Jägerinnen und Jägern, einen spannenden und erlebnisreichen Reviergang in den Wald.
 
Auf dem Weg zu den Stationen wurde von Förster Ing. Hans Schaffler erklärt, wie vielfältig und wichtig der Wald für uns ist. Anschließend konnte an fünf verschiedenen Stationen spielerisch die Aufgaben der JägerInnen selbst ausprobiert werden.
 
Das Interesse an der Natur vor unserer Haustür und die Begeisterung waren bei den Kindern spürbar. Die Wissbegierde der jungen TeilnehmerInnen war groß. Aber auch über so manche mitgebrachten Vorkenntnisse zum richtigen Verhalten in der Natur haben die Wild - und Jagdpädagogen gestaunt.
Wir können nur sagen „ihr seid die schlausten Füchse“!
 
Als Belohnung erhielten die Kinder eine „Waidknopf – Urkunde“ des Steirischen Jagdschutzvereins des Zweigvereins Birkfeld und einen Jagdkalender. Zur Stärkung gab es eine wohlverdiente Jause, Getränke und Äpfel.
 
Danke an alle Teilnehmer für das große Interesse und euren Einsatz und Eifer. Nur so ist eine Veranstaltung in dieser Qualität möglich.
 
Maria DURLACHER
 
  • 2022.07.27_-_0001_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0002_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0003_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0004_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0005_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0006_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0007_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0008_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0009_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0010_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0011_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0012_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0013_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0014_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0015_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0016_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0017_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0018_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0019_-_Waldtag
  • 2022.07.27_-_0020_-_Waldtag

Sie werden nicht weniger

  • Fuechse_und_Marder

Auch in der Saison 2021/2022 konnten Eichtinger Johann und Rossegger Markus auf der Rattener Alm wieder eine beachtliche Strecke an Füchsen und Marder erlegen!

Waidmannsheil den beiden Schützen

Günter SCHAFFERHOFER

 

 

 

  


Ungerader Zwölfer

  • Ungerader_Zwoelfer

Über ein ausordentliches Jagderlebnis durfte sich Dennis Skringer mit Fritz Arzberger im Revier Reitgraben in Rettenegg freuen. Er konnte diesen außergewöhnlichen Rehbock erlegen.

Reinhold MAUERHOFER

 

 

 

  


26.05.2021 - „Gut Ding braucht Weile“

  • 2021.05.26_-_Abnormen_Bock

Das hat sich Erwin Derler gedacht, als ich ihn im November 2019 zu seinem 80. Geburtstag auf einen Rehbock eingeladen habe. 1 Jahr sind wir immer wieder auf einen Rehbock gegangen, bis es schließlich heuer am 26. Mai geklappt hat. Da konnte er seine neue Steyr Mono Block einweihen und einen abnormen Bock bei mir in der GJ Ratten erlegen. Noch einmal alles Gute zum 80er und ein kräftiges Waidmannsheil

Günter SCHAFFERHOFER

 

  


01.05.2021 - „Alles neu macht der Mai“

  • 2021.05.01_-_Kleiner_Hahn_-_Martin_Wetzelhuetter

Michael Wetzelhütter hat am 1. Mai Geburtstag und heuer gab es an diesem Tag auch ein besonderes Weidmannsheil zu feiern. Mit unserem „ Hahnenflüsterer“ Johann Eichtinger konnte er auf der Rattener Alm einen kleinen Hahn erlegen. Die JG Ratten wünscht dir ein kräftiges Weidmannsheil!

Günter SCHAFFERHOFER

 

 

 


17.03.2021 - Wasserstoffperoxid

TrophaeenAus der Homepage der Steirischen Jägerschaft:

Die Abgabe des unter Jägerinnen und Jägern anerkannten Trophäen-Bleichmittels Wasserstoffperoxid, wurde mit 1. Februar 2021 durch eine neue EU-Verordnung von einem Registrierungssystem auf ein neues Genehmigungssystems umgestellt.

JAGD ÖSTERREICH erreichte nun eine Einstufung der Verwendung von Wasserstoffperoxid als gewerbliche Tätigkeit für alle Jägerinnen und Jäger.

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie konnte JAGD ÖSTERREICH eine einheitliche Lösung für die 130.000 Jägerinnen und Jäger in Österreich zum Erwerb des Bleichmittels Wasserstoffperoxid ausverhandeln. Das Bundesministerium stellt in einem offiziellen Informationsschreiben vom 15. März 2021 fest, dass Jägerinnen und Jäger mit gültiger österreichischer Jagdkarte als „gewerbliche Verwender“ im Sinne des Art. 3 Z 9 der EU-AusgangsstoffV zu qualifizieren sind. Nach Auskunft der Apothekerkammer wurden alle Apotheken ebenfalls informiert. Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid kann nun von Jägerinnen und Jägern für den Eigenbedarf unter Vorlage einer gültigen österreichischen Jagdkarte erworben werden. Wasserstoffperoxid ist sicher zu verwahren, sodass der Zugriff durch unbefugte Dritte verhindert wird.

„Diese pauschale Lösung erspart den Jägerinnen und Jägern die mühsame Einholung separater Genehmigungen zum Erwerb des Bleichmittels als auch den Behörden und Apotheken einen erheblichen Arbeitsaufwand zur Prüfung und Ausstellung der entsprechenden Papiere“, zeigen sich die Landesjägermeister erleichtert über die gute Übereinkunft mit dem Bundesministerium. 

14.03.2021 - Änderung der Jagdzeiten für Rehe

 
 

Die Änderung der Jagdzeiten für Rehe – eine typisch österreichische Lösung?

Geiss und KitzNachdem schon in vielen Gesprächen über die Abänderung der Jagdzeiten geredet wurde, muss man sich wirklich fragen, wer für diese Geschichte verantwortlich ist. Nicht nur, dass wir in Österreich 9 Landesjagdämter und 9 Landesjagdgesetze haben – nein, nun wird auch noch in der Steiermark die Bejagung des Rehwildes in den Bezirken unterschiedlich aufgeteilt!

Meines Wissens hätte nur die Bejagung der einjährigen Rehböcke und der Schmalrehe um 2 Wochen auf den 16. April vorverlegt werden sollen. Für diese Klasse hätte man auch durchaus die Schusszeit mit 15. Dezember beenden können, damit keine Verlängerung beantragt werden muss.

Warum jetzt sämtliche Schusszeiten vorverlegt werden sollen, können viele Jäger nicht verstehen. Eine Ausnahme bilden die führenden Geißen und Kitze, deren Schusszeit um 2 Wochen verkürzt wird. In den Projektbezirken wird man sich damit abfinden müssen, dass traditionelle Jagden wie am Stefanitag nicht mehr abgehalten werden können.

Bei diesem Gesetzesentwurf wurde wieder einmal über das Ziel hinausgeschossen! Auch in diesem Fall haben offensichtlich einige wenige eine Entscheidungsfindung herbeigeführt, ohne mit den Betroffenen darüber zu reden oder sie einzubinden.

Günter Schafferhofer


01.03.2021 - Die Pelzjäger vom Oberen Feistritztal

"Die Pelzjäger vom Oberen Feistritztal"

Eine sehr gute Raubwildjagd -Saison 2020/2021 im Oberen Feistritztal ist vorbei. In sehr langen kalten Nächten wurde eine Strecke an Füchsen und Mardern erlegt, die sich wirklich sehen lassen kann. Leider konnte auf Grund der momentanen Situation keine gemeinsame Streckenlegung durchführt werden .
 
Johann Eichtinger            16 Füchse
Günter Schafferhofer       10 Füchse
Erich Schwarz                    5 Füchse, 1 Marder
Reinhold Gesslbauer         4 Füchse, 3 Marder
Philipp Breitegger              3 Füchse, 2 Marder
Hubert Wetzelhütter           2 Füchse
Max Rossegger                  2 Füchse

  • Pelzjaeger_-_Eichtinger_Johann
  • Pelzjaeger_-_Schafferhofer_Guenther

Ein kräftiges Weidmannsheil den Schützen. 


19.01.2021 - 1. Goldschakal im Bezirk Weiz erlegt

  • 2021.01.19_-_Goldschakal

Am 18. Dezember 2020 wurde mit Kundmachung der steirischen Landesregierung eine Jagdzeit für den Goldschakal vom 1. Oktober bis 15. März verordnet. Fast genau einen Monat später – am 19. Jänner – hatte Stefan Hollersbacher im Gemeindejagdrevier Feistritz bei Anger einen ersten Jagderfolg auf diese Wildart. Er konnte somit als erster Jäger im Bezirk Weiz bei einem nächtlichen Ansitz einen alten Rüden erlegen. Der Goldschakal brachte ein Gewicht von 10 kg auf die Waage und soll hinkünftig als Präparat Stefans Jagdzimmer zieren. Der Zweigverein Birkfeld wünscht zum ersten Erfolg in der Bejagung dieser zusätzlichen Beutegreifer ein herzhaftes Weidmannsheil.

Franz HÄUSLER 


28.05.2020 - Neue Heimstätte für das Hubertusrelief

  • 28.05.2020 - Neue Heimstaette fuer das Hubertusrelief

Unsere Hubertuskapelle in Birkfeld wurde 1979 nach einer Idee von Zweigstellenobmann Ing. Erich Fidlschuster errichtet. Nach 40 Jahren war der Ort nach und nach schwieriger zu erreichen und die Kapelle auch zu Fuß nur schwer zugänglich. Deshalb haben wir nach einer Alternative gesucht. Auf Initiative von Peter Schweighofer und dem Laurentiberg-Komitee wurde es möglich, das Holzrelief in der Laurentiberg-Kirche zu platzieren. Nach einer gründlichen Reinigung und Restaurierung durch Alois Königshofer und Peter Schweighofer hat das Hubertusbild nun einen würdigen Platz gefunden, wo man fortan Hubertusfeiern abhalten kann, da auch die nötige Infrastruktur vor Ort gegeben ist. Allen, die zur Erhaltung dieses Kleinods beigetragen haben, gebührt ein herzlicher Weidmannsdank. An dieser geschichtsträchtigen sakralen Stätte mögen künftig öfter Hubertusfeiern oder andere jagdkulturelle Veranstaltungen stattfinden. Die neuerliche Segnung ist im Rahmen einer Hubertusfeier am Freitag, den 6. November 2020 geplant.

 


15.02.2020 - Fuchsnacht mit Streckenlegung

  • 2020.02.15 - Fuchsnacht

Am 15.02.2020 haben Johann Eichtinger (Hans Grossmoarker) und Obmann Rupert Eichtinger nach einer Fuchsnacht  zur Streckenlegung geladen. Trotz der nicht idealen Wetterbedingungen der vergangenen Tage konnte eine beachtliche Anzahl an Füchsen erlegt werden. Zum anschließenden Schüsseltrieb wurden alle Jäger von Hans Eichtinger zu einer Kesselbraunen und einem Wilderer Gugelhupf eingeladen. Wir möchten uns bei der Familie Eichtinger und Obmann Rupert Eichtinger recht herzlich bedanken. 

 


Pfarrer Peter PRASSL - fünfzig

  • PRASSL Peter Pfarrer - 50er

Pfarrer Peter Prassl feierte seinen 50er im Teufelsteinsaal in Fischbach. Die „Hirschenstüberlrunde“  gratulierte recht herzlich und wünscht alles Gute.

 

 

 

 

 


Der Wiesenbauer kann’s

  • Der Wiesenbauer kanns

Am 4. Juli erlegte unser Ehrenmitglied Josef Kulmhofer vlg. Wiesenbauer in Gschaid den abgebildeten Rehbock – und das im Alter von 91 Jahren! Lieber Sepp, ein herzhaftes Weidmannsheil vom Zweigverein Birkfeld.

 

 

 

 

 


Perückenbock in Falkenstein

  • Perueckenbock in Falkenstein

Über ein seltenes Jagderlebnis darf sich Robert Grabenbauer aus Falkenstein freuen. Er konnte einen Perückenbock in der Gemeindejagd Falkenstein erlegen. Wir wünschen dem Schützen ein kräftiges Weidmannsheil.

 

 

 

 

 


Kleiner Hahn

  • 2019.05.03 - Kleiner Hahn

Neues von der Hirschenstüberlrunde: Das heurige Jagdjahr fing für Reinhold Gesslbauer am 03. Mai mit einem außergewöhnlichen Weidmannsheil an. Durfte er doch in der Gemeidejagd Ratten auf Einladung von Johann Eichtinger am frühen Morgen einen kleinen Hahn auf der Rattener Alm erlegen. Der Rest des Tages wurde dann mit Freunden und dem Obmann der GJ Ratten, Rupert Eichtinger beim Großmoarker gebührend verbracht.

 

 

 


Copyright © 2017-2022 - Steirischer Jagdschutzverein - Zweigverein Birkfeld | 8654 Fischbach, Falkenstein 48 - Alle Rechte vorbehalten.