Natur und Jagd vermitteln
Jäger aus der Region führten
Schüler in die interessante und
faszinierende Welt des
Waldes und der Jagd ein.
faszinierende Welt des
Waldes und der Jagd ein.
Schüler der Volksschule St. Kathrein/Hauenstein und Schüler der beiden ersten Klassen der Mittelschule Ratten absolvierten einen Wald- und Jagderlebnistag. Organisatorin Maria Durlacher und die örtliche Jägerschaft hießen die Schüler mit Jagdhornbläsern vor dem Schultor herzlich willkommen und begleiteten diese mit ihren Lehrerinnen zu den Stationen. Auch Bezirksjägermeister Josef Kleinhappl stattete beiden Erlebnistagen einen Besuch ab und dankte der örtlichen Jägerschaft für deren Einsatz, um das Thema Jagd den jungen Menschen näherzubringen. In Zusammenarbeit mit dem Jagdschutzverein Birkfeld unter Obmann Günter Schafferhofer wurde es für die Kinder ein erlebnisreicher Tag. Aufgebaut auf mehreren Stationen, in St. Kathrein am Areal des Sportplatzes, in Ratten rund um den Freizeitsee, durften die Kinder mit dem Fernglas von einem Bodensitz aus getarnte Wildtierpräparate beobachten, vom Förster über Bäume, Pflanzen und Wild Spannendes erfahren oder am Schießstand sich beim Zapfenweitschießen auf Dosen versuchen und vieles mehr.
Ein Kreislauf
„Es ist wichtig, dass Kinder Natur erleben dürfen. Dazu gehören Wald und Wildtiere, genauso Pflanzen und Blumen oder Ameisen und Frösche. Es ist ein Kreislauf, Wald und Wiese sind das große Wohnzimmer unserer heimischen Wildtiere“, beschreibt es Organisatorin, Wald- und Wildpädagogin Maria Durlacher. Erlebnis pur für alle Sinne war den Kindern ins Gesicht geschrieben. So gab es Einblick in den Jagdrucksack und die Station der Jagdhunde war für alle faszinierend. Als Überraschung gab es einen handgearbeiteten Hornanhänger für jeden Schüler. Die Überreichung einer „Waidknopf-Urkunde“ durch den Steirischen Jagdschutzverein der Zweigstelle Birkfeld von Günter Schafferhofer und seiner Vertreterin Maria Durlacher erfüllte die Kinder mit Stolz.„Wir von der Jägerschaft wollen an die Öffentlichkeit gehen und bei den Kindern das Bewusstsein für die Jagd wecken. Denn Jagd bedeutet nicht nur Schießen, es ist viel mehr“, so Schafferhofer abschließend.
Bevor der spannende Naturtag startete, positionierten sich die beiden ersten Klassen der Mittelschule Ratten mit der Jägerschaft.
Volksschüler aus St. Kathrein am Hauenstein mit den Jägern nach der Überreichung der "Waldknopf-Urkunde".
Maria DURLACHER